chess-g509e96979_1280

Die Vermögensaufteilung bei einer Scheidung

In Österreich regiert das Prinzip der Gütertrennung die Vermögensaufteilung zwischen Ehepartnern. Hierbei ist zu beachten, dass sowohl das in die Ehe eingebrachte als auch während der aufrechten Ehe erworbene Vermögen dem jeweiligen Ehepartner allein gehört. Wenn es jedoch zur Scheidung kommt, findet eine Aufteilung des ehelichen Gebrauchsvermögens und der ehelichen Ersparnisse statt.

Der Wert eines Ehevertrags bei der Scheidung

Es ist ratsam, bereits vor der Heirat einen Ehevertrag abzuschließen, der die Folgen einer Scheidung detailliert festhält. Ein solcher Ehevertrag kann als Vorsichtsmaßnahme dienen und dabei helfen, potenzielle Konflikte in der Zukunft zu vermeiden.

Schwierigkeiten bei der Teilung von Immobilien

Besonders komplex gestaltet sich die Aufteilung bei Ehescheidungen, wenn Immobilien und Eigenheime im Spiel sind. Selbst wenn ein Teil der Immobilie einem der Ehepartner gehört, kann der andere Partner möglicherweise einen Anspruch darauf haben. Das ist besonders dann der Fall, wenn gemeinsame Kinder mit dem hauptsächlich betreuenden Ehepartner in der Immobilie leben.

Unterhaltspflicht bei schweren Eheverfehlungen

Sollte ein Partner während der aufrechten Ehe eine schwere Eheverfehlung begehen, wird ihm das Verschulden an der Scheidung zugeschrieben. Dies kann zur Folge haben, dass dieser Partner unter Umständen unterhaltspflichtig gegenüber dem anderen Ehepartner wird.

Rechtsanwalt in Salzburg | RA Mag. Bernhard Brandauer LLB.oec

Ein (persönlicher) Kaffee oder eine Videokonferenz zum Kennenlernen?

Kostenfrei, aber nicht umsonst. Wir hören Ihnen zuerst zu, damit Sie sich sicher sind. Und wenn wir Ihr Anliegen schon beim Erstgespräch lösen konnten – umso besser!

Bitte erwähnen Sie bei Terminvereinbarung und zu Beginn des Gesprächs, dass Sie davon ausgehen, dass dieses kostenlos ist.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.