Ein Berg von Münzen mit einer Uhr im Hintergrund

Nachlassvertretung im Erbfall: Wer darf den Nachlass rechtlich vertreten?

Nach dem Tod eines Menschen stellt sich oft die Frage, wer berechtigt ist, den Nachlass zu verwalten und rechtlich zu vertreten. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Regelungen und zeigt anhand praktischer Beispiele, worauf es bei der Nachlassabwicklung ankommt.

Die Herausforderungen der Nachlassvertretung im Alltag

Der plötzliche Tod eines Familienmitglieds kann zu unerwarteten rechtlichen Komplikationen führen. Ein typisches Beispiel: Eine berufstätige Ehefrau nutzt regelmäßig das Auto ihres Mannes für den Weg zur Arbeit. Verstirbt der Ehemann, gehört das Fahrzeug zunächst zum Nachlass – mit der Folge, dass die Witwe es nicht ohne Weiteres weiter nutzen darf.

Der ruhende Nachlass als Übergangsphase

Ein wichtiger Begriff im Erbrecht ist der „ruhende Nachlass“. Er bezeichnet die Zeit zwischen dem Tod einer Person und der gerichtlichen Übertragung der Verlassenschaft an die Erben (Einantwortung). In dieser Phase existiert der Nachlass als eigenständige juristische Person, die einer Verwaltung und Vertretung bedarf.

Voraussetzungen für die Vertretung durch die Erben

Damit Erben den Nachlass selbst vertreten können, müssen drei zentrale Bedingungen erfüllt sein:

  1. Die Erben müssen die Erbschaft durch eine gültige Erbantrittserklärung vor Gericht oder einem Notar antreten

  2. Das Erbrecht muss hinreichend nachgewiesen werden (durch Standesbelege bei gesetzlicher Erbfolge oder durch Testament)

  3. Es darf keine anderslautende gerichtliche Anordnung vorliegen

Praktische Ausübung der Nachlassvertretung

Sobald diese Voraussetzungen vorliegen, können die Erben den Nachlass verwalten und vertreten. Wichtige Aspekte dabei sind:

  • Bei mehreren Erben ist grundsätzlich gemeinsames Handeln erforderlich

  • Für ordentliche Verwaltungsmaßnahmen (z.B. Zahlung laufender Kosten) genügt die Einigkeit der Erben

  • Außerordentliche Maßnahmen (z.B. Immobilienverkauf) benötigen zusätzlich eine gerichtliche Genehmigung

  • Auf Wunsch stellt der Gerichtskommissär eine Amtsbestätigung über die Vertretungsbefugnis aus

Der Verlassenschaftskurator als Alternative

Das Gericht bestellt einen Verlassenschaftskurator, wenn die Verlassenschaft unvertreten bleibt, mehrere Erben widersprüchliche Erbantrittserklärungen abgeben oder eine anhaltende Uneinigkeit zwischen den Erben besteht. Der Kurator vertritt dabei ausschließlich die Interessen des Nachlasses, nicht die der einzelnen Erben. Diese Regelung sichert die Handlungsfähigkeit des Nachlasses und verhindert mögliche Verzögerungsschäden. Die Aussicht auf zusätzliche Kuratorkosten kann dabei auch zu einer schnelleren Einigung zwischen streitenden Erben beitragen. Bei seiner Tätigkeit muss der Kurator sowohl die gesetzlichen Vorgaben als auch die Interessen der Erben berücksichtigen.

Résumé

Eine reibungslose Nachlassabwicklung erfordert eine Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Erben sollten frühzeitig klären, ob sie die Voraussetzungen für die Nachlassvertretung erfüllen. Bei Unsicherheiten oder Konflikten kann die Bestellung eines Verlassenschaftskurators sinnvoll sein, um die Handlungsfähigkeit des Nachlasses zu gewährleisten.

Rechtsanwalt in Salzburg | RA Mag. Bernhard Brandauer LLB.oec

Ein (persönlicher) Kaffee oder eine Videokonferenz zum Kennenlernen?

Kostenfrei, aber nicht umsonst. Wir hören Ihnen zuerst zu, damit Sie sich sicher sind. Und wenn wir Ihr Anliegen schon beim Erstgespräch lösen konnten – umso besser!

Bitte erwähnen Sie bei Terminvereinbarung und zu Beginn des Gesprächs, dass Sie davon ausgehen, dass dieses kostenlos ist.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.