Kosten und Dokumente bei der Gründung einer österreichischen GmbH: Ein Leitfaden für Gründer

Eine Person arbeitet an einem Laptop

In der Praxis ist besonders bei Start-Ups und jungen Gründern ein Bedarf nach voller Kostentransparenz vorhanden, wenn es um die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) geht. In diesem Blogartikel bieten wir Ihnen eine kurze Übersicht über die verschiedenen Gründungskosten und erforderlichen Dokumente.

Hauptbestandteile der Gründungskosten

Die Gesamtkosten für die Gründung einer GmbH setzen sich im Wesentlichen aus drei Teilen zusammen:

  1. Honorar für die Erstellung und Verhandlung des Gesellschaftsvertrags und Begleitdokumente
  2. Notarhonorar für den Notariatsakt und die Beglaubigung von Unterschriften
  3. Gerichtsgebühren

Gesellschaftsvertrag: Ein zentrales Dokument

Für die Gründung einer GmbH in Österreich ist es zwingend erforderlich, einen Gesellschaftsvertrag zu erstellen. Weiterhin muss eine Musterzeichnung der zukünftigen Geschäftsführer vorliegen und ein Antrag an das Firmenbuchgericht auf Eintragung der Gesellschaft gestellt werden.

Kosten für den Rechtsanwalt

Wird ein Rechtsanwalt für die Erstellung des Gesellschaftsvertrags beauftragt, ist dessen Honorar grundsätzlich frei verhandelbar. Abhängig vom voraussichtlichen Aufwand können die Kosten für diese Leistung bei etwa EUR 600 zuzüglich USt beginnen.

Zusätzliche Vereinbarungen: Gesellschaftervereinbarung und Syndikatsvertrag

Viele zukünftige Gesellschafter entscheiden sich zusätzlich für den Abschluss einer Gesellschaftervereinbarung oder eines Syndikatsvertrags. Solche Vereinbarungen müssen nicht im Firmenbuch veröffentlicht werden, was sie ideal für die Regelung vertraulicher Inhalte macht.

Notarkosten

Der Gesellschaftsvertrag muss in Form eines Notariatsakts errichtet werden. Die Unterschriften auf den Musterzeichnungen und dem Firmenbuchantrag müssen beglaubigt werden, was die Einbindung eines Notars erforderlich macht. Viele Notare sind auch bereit, ein Pauschalhonorar für ihre Dienstleistungen zu vereinbaren.

Gerichtsgebühren: Der letzte finanzielle Posten

Als letzter Punkt müssen die Gerichtsgebühren für die Eintragung der Gesellschaft im Firmenbuch berücksichtigt werden. Diese Gebühren variieren je nach den einzutragenden Informationen, betragen jedoch ungefähr EUR 424 für eine GmbH mit zwei Gesellschaftern und einem Geschäftsführer.

Résumé

Insgesamt sollte man für die Gründung einer österreichischen GmbH unter Einbeziehung eines Rechtsanwalts mit Kosten in Höhe von mindestens EUR 1.900 rechnen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Gegebenheiten variieren können.

Wohnung in Österreich vermieten: Rechte & Pflichten

Zwei Personen geben sich die Hand

Vermieter zu sein ist nicht nur eine Frage der Vertragsunterzeichnung und der Schlüsselübergabe. Es gibt eine Vielzahl von gesetzlichen Regelungen, die Sie kennen sollten. In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Rechte und Pflichten, die im österreichischen Mietrecht festgelegt sind.

Rechte und Pflichten der Vermieter

Sie sind dazu verpflichtet, alle Schäden an der Wohnung zeitnah zu reparieren. Das gilt nicht nur für die Wohnung selbst, sondern auch für allgemeine Teile des Hauses wie das Stiegenhaus oder den Aufzug. Solche Reparaturen dürfen jedoch nicht als zusätzliche Kosten an die Mieter weitergegeben werden. Moderne Anbauten, wie ein neuer Balkon, sind hiervon ausgenommen.

Beachtenswerte Details

Selbst wenn es Ihre Immobilie ist, dürfen Sie die Wohnung nur nach vorheriger Ankündigung beim Mieter betreten.

Kündigungsbestimmungen

Eine fristlose Kündigung des Mietvertrags ist nur unter bestimmten schwerwiegenden Umständen möglich, wie etwa bei Zahlungsverzug oder unerlaubter Untervermietung.

Rechte und Pflichten der Mieter

Mieter haben ebenfalls diverse Rechte und Pflichten, angefangen bei der pünktlichen Zahlung der Miete bis hin zur Einhaltung der Hausordnung. Der Mieterschutz ist in Österreich sehr stark, was durch das Mietrechtsgesetz abgesichert ist.

Steuerliche Aspekte beim Vermieten einer Wohnung

Vermieter sind zur Zahlung von Einkommenssteuer auf die Einnahmen aus der Vermietung verpflichtet. Hinzu kommt eventuell die Umsatzsteuer, die allerdings bei einem Jahreseinkommen unter 30.000 Euro durch die Vermietung entfällt.

Es gibt viele verschiedene steuerliche Regelungen, die gerade für Laien kompliziert sein können. Daher ist es empfehlenswert, zu Beginn der Vermietungstätigkeit einen Steuerberater zu Rate zu ziehen. So stellen Sie sicher, dass alle Steuern und Abgaben korrekt entrichtet werden und Ihre Ausgaben steuermindernd berücksichtigt werden.

Résumé

Durch die Kenntnis Ihrer Rechte und Pflichten als Vermieter können Sie sicherstellen, dass das Mietverhältnis für beide Seiten fair und gesetzeskonform abläuft. Wer sich gut informiert, vermeidet unangenehme Überraschungen.

Erfolgreiche Vermietung Ihrer Wohnung: Tipps für angehende Vermieter

Ein harmonisches Wohnzimmer mit einem Stuhl in der Mitte

Sie haben eine Eigentumswohnung erworben oder geerbt und möchten diese nun vermieten? Bevor Sie dies tun, gibt es einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen.

Was Sie vorab klären sollten

Bevor Sie potenzielle Mieter suchen, sollten Sie einige grundlegende Fragen beantworten, um Ihre Vorstellungen festzulegen:

  • Möchten Sie die Wohnung kurz- oder langfristig vermieten?
  • Soll der Mietvertrag zeitlich begrenzt sein?
  • Wie hoch soll der Mietzins ausfallen?
  • Wie viele Personen sollen maximal in der Wohnung leben?
  • Wie stehen Sie zu Haustieren in der Wohnung?

Mietersuche: Selbstständig oder über einen Makler?

Nachdem Sie Ihre Vorstellungen klar definiert haben, steht die Entscheidung an, ob Sie die Mietersuche selbst übernehmen oder ein Maklerbüro damit beauftragen. Wenn Sie die Suche selbst durchführen möchten, können Sie Anzeigen in Zeitungen oder auf Online-Plattformen schalten. Beauftragen Sie dagegen ein Maklerbüro, übernimmt dieses die Anzeigenschaltung sowie die Organisation von Wohnungsbesichtigungen für Sie.

Auswahl des passenden Mieters: Was ist zu beachten?

Sobald ein potenzieller Mieter gefunden ist, sollten Sie eine gründliche Überprüfung vornehmen. Erkundigen Sie sich nach der Art der Arbeit und lassen Sie sich einen Einkommensnachweis vorlegen. Beachten Sie, dass persönliche Fragen zur ethnischen Zugehörigkeit, Religion oder politischen Einstellung tabu sind.

Extra-Tipp: Schutz vor Mietnomaden

Falls Sie Bedenken bezüglich sogenannter „Mietnomaden“ haben, können Sie weitere Schritte zur Absicherung unternehmen. Informieren Sie sich bei vorherigen Vermietern des Interessenten, ob die Miete stets pünktlich gezahlt wurde.

Résumé

Die Vermietung Ihrer Wohnung erfordert eine gut durchdachte Vorbereitung und Umsetzung. Halten Sie sich an diese Tipps und Vorschriften, um den besten Mieter für Ihre Wohnung zu finden und eine reibungslose Vermietung zu gewährleisten.