cottage-2955582_1280

Zweitwohnsitz in Österreich: Alles, was Sie wissen müssen

Manchmal erfordern die Umstände des Lebens, dass man an mehreren Standorten aktiv ist. Ein Zweitwohnsitz kann insbesondere dann praktisch sein, wenn Sie weit weg von Ihrem Hauptwohnsitz studieren, arbeiten, in einer Fernbeziehung leben oder regelmäßig Urlaub an einem bestimmten Ort verbringen möchten.

Rechtliche Grundlagen für den Zweitwohnsitz in Österreich

Bevor Sie einen Zweitwohnsitz in Österreich anlegen, sollten Sie sich gründlich informieren. Die Bedingungen für Zweitwohnsitze sind in den Landesraumordnungsgesetzen der einzelnen Bundesländer festgelegt. Besonders in westlichen Bundesländern wie Tirol oder Salzburg gibt es strenge Regelungen, da die Nachfrage nach Ferienimmobilien dort sehr hoch ist.

Was definiert einen Zweitwohnsitz?

Ein Hauptwohnsitz ist der „Mittelpunkt der Lebensbeziehungen“, wie etwa Arbeit oder Familie. Ein Zweitwohnsitz oder Nebenwohnsitz wird durch einen „Anknüpfungspunkt von Lebensbeziehungen“ definiert, z.B. ein Studium oder eine regelmäßige Freizeitaktivität. In Österreich können mehrere Nebenwohnsitze angemeldet werden.

Vorteile eines Zweitwohnsitzes in Österreich

Die Anschaffung eines Zweitwohnsitzes bringt einige finanzielle und praktische Vorteile mit sich. Er ermöglicht eine hohe Flexibilität und kann als zusätzliches Investment zur Altersvorsorge dienen. Zudem können Sie Mieteinnahmen generieren, wenn Sie die Immobilie touristisch vermieten.

Meldepflicht für Zweitwohnungen

Gemäß dem österreichischen Meldegesetz müssen Sie sich innerhalb von drei Tagen an der neuen Adresse anmelden. Das gilt für Haupt- und Nebenwohnsitze gleichermaßen. Hierfür benötigen Sie bestimmte Unterlagen, wie einen ausgefüllten Meldezettel und einen Lichtbildausweis.

Weitere Aspekte: Was ist noch zu beachten?

Es ist ratsam, zwischen einem Zweitwohnsitz und einem reinen Ferienwohnsitz zu unterscheiden. Zudem sollten Sie bedenken, dass der Zweitwohnsitz auch Einschränkungen mit sich bringt, wie z.B. die Teilnahme an bestimmten Wahlen oder den Besuch von Schulen und Kindergärten.

Kosten und Gebühren eines Zweitwohnsitzes

Die Kosten für einen Zweitwohnsitz in Österreich können variieren, da es keine einheitliche Zweitwohnsitzsteuer gibt. Zusätzlich zu den Steuern kommen weitere Gebühren wie Haushaltsversicherung, Betriebskosten und Rundfunkgebühren hinzu.

Résumé

Ein Zweitwohnsitz kann sowohl praktische als auch finanzielle Vorteile bieten. Allerdings sind auch diverse Regelungen und Gebühren zu beachten. Sorgfältige Planung und Beratung sind daher unerlässlich.

Rechtsanwalt in Salzburg | RA Mag. Bernhard Brandauer LLB.oec

Ein (persönlicher) Kaffee oder eine Videokonferenz zum Kennenlernen?

Kostenfrei, aber nicht umsonst. Wir hören Ihnen zuerst zu, damit Sie sich sicher sind. Und wenn wir Ihr Anliegen schon beim Erstgespräch lösen konnten – umso besser!

Bitte erwähnen Sie bei Terminvereinbarung und zu Beginn des Gesprächs, dass Sie davon ausgehen, dass dieses kostenlos ist.

Rückrufservice und Terminanfrage

Klicken Sie auf den unteren Button, um das Kontaktformular zu laden. Bei Klick wird das Google reCAPTCHA von Google nachgeladen.

Inhalt laden

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.